Warum braucht es einen Geschäfts- oder Businessplan?

Ein Unternehmen zu gründen setzt vielfältige Überlegungen und wichtige Entscheidungen voraus und erfordert von dem potenziellen Gründerteam bereits im Vorfeld
unternehmerisches Handeln. Dieses gilt sowohl für das geplante Unternehmen wie auch für den privaten Bereich.
Auch wenn ein detaillierter Geschäftsplan in erster Linie der Kapital Akquisition bei privaten oder institutionellen Investoren dienen soll, so soll ein durchdachter Geschäftsplan auch dazu beitragen, sich als Gründerteam logisch und analytisch mit den Rahmenbedingungen einer Unternehmensgründung auseinanderzusetzten. Diese beinhaltet neben dem wirtschaftlichen Umfeld, die rechtlichen Aspekte der Gründung, die organisatorischen Erfordernisse, die Finanzierungsplanung sowie die persönlichen Voraussetzungen für den Schritt in die Selbständigkeit.
Vor allem die ersten Jahre stellen das Gründerteam vor hohe Herausforderungen und erfordern viel Einsatz, Energie und vor allem Geduld.
Ein wohl überlegter Geschäftsplan soll dabei helfen unnötige Gründungsfehler zu vermeiden und zu klaren sowie durchdachten Überlegungen zwingen. Schließlich ist eine Unternehmensgründung nur dann erfolgreich und kann überzeugen wenn sie logisch, methodisch und geplant ist.
Letztendlich gilt es immer das große Ziel vor Augen zu haben, nämlich langfristiges Wachstum und einen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen.
Kapitel | Inhalt |
---|---|
1. Zusammenfassung | – Zusammenfassung aller wichtigen Aspekte |
2. Dienstleistung / Produkt | – Beschreibung des Produktes oder der Dienstleistung |
3. Unternehmerteam | – Beschreibung der Unternehmerteams |
4. Markt und Kunden | – Marktgröße und Marktwachstum Wettbewerb |
5. Marketing und Vertrieb | – Produkt |
6. SWOT Analyse | – Stärken |
7. Finanzierung und Erfolgsrechnung | – Ermittlung der zukünftigen Kosten |
8. Realisierungsplan | – Meilensteine definieren |
9. Mehrwert | – Gemeinsamer Mehrwert |