Strategieberatung in der Praxis – Teil 2
Inhalte einer guten Strategie
„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“
A. Einstein
Im zweiten Teil der Blogserie „Strategieberatung in der Praxis“ möchte ich kurz auf die Inhalte eingehen, die eine gute Strategie ausmachen sollten.
Eine gute Strategie sollte nicht zu komplex und umfangreich sein, jedoch alle wesentlichen und für den Erfolg des Unternehmens erforderlichen Thematiken abdecken.
Inhaltlich sollte eine Strategie zwei wesentliche Aussagen treffen:
- die mittelfristigen Ziele des Unternehmens
- der Weg, diese Ziele zu erreichen
Ein guter, übersichtlicher Aufbau einer Strategie könnte wie folgt aussehen:
- Überblick über die Ausgangslage durch SWOT Analysen von Unternehmen, Konkurrenz und Markt
- Festlegung von klaren, quantifizierbaren finanziellen Zielen des Unternehmens (Wachstums- und Rentabilitätsziele)
- Der Weg zu diesen Zielen aus Markt- und Kundensicht (Markt- und Kundenbearbeitung, Produktpolitik, …)
- Der Weg zu diesen Zielen aus unternehmensinterner Sicht (Prozesse, Qualitäten, Organisation, Personalentwicklung, Investitionsplanung)
- Risiken (und Chancen), welche die Strategie maßgeblich beeinflussen könnten
Für die Vollständigkeit der Strategie sollte das Papier zudem mit einem quantitativen Businessplan vervollständigt werden, damit die Ziele auch plausibilisiert werden.
Im abschließenden Teil der Blogserie werde ich über die Erfahrungen und Probleme bei der Umsetzung von Strategien berichten.
Lesen Sie auch Teil 1 der Serie „Strategieberatung in der Praxis“.