Storytelling für Manager: Die Macht des Geschichten Erzählens

geschrieben von
Storytelling für Manager: Die Macht des Geschichten Erzählens
roi.team

Wie schafft man es, dass die Mitarbeiter die Anweisungen des Chefs befolgen?

Das oberste Ziel von Führungskräften/Manager besteht darin, die vorgegebenen Aufgaben im Unternehmen umzusetzen. Doch die Schwierigkeit liegt darin, die Mitarbeiter für sich zu gewinnen.
Viele Führungskräfte haben die Macht des Geschichten Erzählens (Storytelling) entdeckt, um die Mitarbeiter von neuen Maßnahmen zu überzeugen. Durch das Storytelling werden Emotionen angesprochen, Sichtweisen beeinflusst und folglich ist es einfacher Veränderungen durchzuführen.

Forschungen haben gezeigt, dass das Verpacken von Daten und Fakten in Geschichten für geschäftliche Zwecke zu effizienteren Ergebnissen führt. Die Zuhörer können sich nämlich Erzählungen leichter merken und nachempfinden. Wie bei Kindern, helfen Geschichten Zusammenhänge zu verstehen, auf Gefahren zu reagieren und zu neuen Handlungen zu inspirieren. Neurowissenschaftler haben außerdem bestätigt, dass Entscheidungen oft auf Emotionen, nicht auf Logik, basieren[1].

Modernes Storytelling wird oft mit den bekannten TED Präsentationen verbunden. Diese bestehen zu mindestens 65% aus „Geschichten erzählen“.

Im Laufe der Zeit hat sich das Erzählen von Geschichten als ein mächtiger Mechanismus erwiesen, um Einsichten und Ideen auf eine Weise auszutauschen, die einprägsam und überzeugend sind.

Drei Eigenschaften wieso Storytelling effizienter ist als „nackte Fakten“ vorzutragen[2]:

  • Einprägsamer: Eine Studie des Stanford Professor Chip Health fand heraus, dass 63% der Teilnehmer sich mehrere Geschichten merken konnten, jedoch nur 5% schafften es sich eine einzige Statistik zu merken.[3]
  • Überzeugskräftig: In einer weiteren Studie haben Wissenschaftler zwei Varianten einer Broschüre getestet: in der ersten wurde die Geschichte von Rokia, ein sieben Jahre altes Kind von Mali (Afrika) erzählt und in der zweiten wurden verschiedene Statistiken zu afrikanischen Kindern in Notlage dargestellt.

Das Ergebnis sah folgendermaßen aus: Durch die erste Variante wurden 2.38$ US-Dollar mehr Spenden pro Teilnehmer eingenommen als durch die Zweite.

  • Aufmerksamkeit: „Beim Hören von Geschichten neigen wir dazu, den Unglauben auszusetzen, um unterhalten zu werden, während wir bei der Auswertung von Statistiken im Allgemeinen eine entgegengesetzte Neigung haben, den Glauben auszusetzen, um nicht getäuscht zu werden“, wie der Mathematiker John Allen Paulos bemerkte. Menschen fallen durch Geschichten in eine Art Trance und wirken damit weniger kritisch und skeptisch. Anstatt in den Details hängen zu bleiben, möchten die Zuhörer wissen, was die Geschichte damit sagen will.[4]

Beispielsweise beauftragt dich dein Vorgesetzter eine Methode anzuwenden, die dir bisher fremd war. Daher sollst du sie vorher gründlich studieren und anschließend durchführen. Viele überspringen die Aufgabe mit dem gründlich studieren, da es viel Zeit wegnimmt und wenn sie bisher auch immer angewendet wurde, kann auch dieses Mal nicht viel falsch gehen.

Wenn sie nun diese Aufgabe in eine Geschichte verpacken, bekommt sie einen ganz anderen Stellenwert[5]:

Eine Gruppe von vier Ingenieuren und vier Controllern fährt mit dem Zug zu einer Schulung. Am Bahnhof kaufen sich die Ingenieure jeweils ein Einzelticket, die Controller zusammen nur ein einziges Ticket.

Kurz bevor der Schaffner kommt, um die Fahrscheine zu kontrollieren, stehen die Controller auf und drängeln sich alle in eine Toilette. Als der Schaffner an der Toilette vorbeikommt und klopft, schieben die Controller das eine Ticket unter der Tür durch und alles ist OK. Die Ingenieure sind beeindruckt wie man so einfach Geld sparen kann und beschließen, den Trick auf der Rückfahrt auch anzuwenden.

Also kaufen sich die vier Ingenieure für die Rückfahrt nur ein einziges Ticket. Die Controller dagegen kaufen gar keines. Auf der Fahrt meint dann einer der Controller: „Ich glaube der Schaffner kommt!“ Sofort springen die Ingenieure auf und quetschen sich in die Zugtoilette. Einer der Controller steht ruhig auf und klopft an die Toilettentür. Die Ingenieure schieben daraufhin ihr einziges Ticket unter der Tür durch, welches der Controller wortlos an sich nimmt und sich dann mit seinen Kollegen auf der anderen Toilette versteckt.

Daher solltest du nie eine Methode anwenden, die du nicht kennst.

Wie viele von Ihnen werden nun probieren den Hintergrund einer neuen Methode zu verstehen?

[1] Artikel von Roger Jones unter: https://knowledge.insead.edu/blog/insead-blog/storytelling-more-than-a-presentation-tool-5108

[2]Forbes Zeitungsartikel unter: https://www.forbes.com/sites/brentdykes/2016/03/31/data-storytelling-the-essential-data-science-skill-everyone-needs/#3bd19ebd52ad

[3] Manner of Speaking unter https://mannerofspeaking.org/2009/10/13/making-it-stick-tell-stories/

[4] Zeitungsaritkel: https://opinionator.blogs.nytimes.com/2010/10/24/stories-vs-statistics/

[5] Blog ROI TEAM: http://www.roiteam.com/blog/von-controllern-und-ingenieuren/

Was denken Sie über das Thema?

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert